Karstadt Lübeck soll Ende Januar 2024 schließen

Lübeck: Archiv - 13.03.2023, 15.09 Uhr: Karstadt wird nach Angaben des Betriebsrates 52 Filialen schließen, um den Konzern zu retten. Auf der Streichliste für das Jahr 2024 steht auch Karstadt in Lübeck. Erst Ende 2020 war der Standort in letzter Minute gerettet worden. Am Nachmittag bestätigte Galeria die Planungen.

"Wir bedauern sehr, dass Galeria Karstadt Kaufhof den Standort Lübeck schließen möchte. Das ist für die Mitarbeitenden abermals ein herber Rückschlag, die sich so engagiert für den Innenstadtstandort eingesetzt haben. Die Hansestadt Lübeck führt weiterhin mit Galeria Karstadt Kaufhof und dem Immobilieneigentümer RFR Gespräche, wie eine Schließung doch noch verhindert werden kann", so Bürgermeister Jan Lindenau.

Eine Studie „Vitale Innenstädte 2022“, die das IFH Köln deutschlandweit in 111 Städten durchgeführt hat, zeigt trotzdem Potential für die Lübecker Innenstadt. Insgesamt fällt das Urteil für Lübeck über die unterschiedlichen Aspekte hinweg – wie auch im Jahr 2020 – gut bis sehr gut aus. So wurde die Gesamtattraktivität der Innenstadt von 68,7 Prozent der Befragten als gut beziehungsweise sehr gut bewertet (20,1 Prozent Note 1 und 48,6 Prozent Note 2).

"Wir stellen fest, dass unsere Stadt weniger abhängig vom Großfilialisten geworden ist. Hüxstraße und Fleischhauerstraße zeigen schon seit einigen Jahren, welcher Mix eine Straße oder ein Quartier interessant für Besucher macht. Schließungen bieten immer auch neue Möglichkeiten für die Entwicklungen einer Stadt, wie wir als Hansestadt Lübeck mit dem Mixed-Use-Projekt im Karstadt Haus B aktuell belegen. Unsere Aufgabe ist es, sich den Herausforderungen, die Lübecker Innenstadt zu stärken, zu stellen. Mit den im Projekt 'Übergangsweise' gebündelten Maßnahmen haben wir deshalb erste Schritte in die Wege geleitet, um diesen Entwicklungsprozess engmaschig zu begleiten. Die Erkenntnisse der nun vorliegenden Studie verdeutlichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das Karstadt-Warenhaus kann Teil dieser positiven Entwicklung sein."

Die Studie zur Lübecker Innenstadt

Für Lübeck wurde die Studie nach 2020 von der Wirtschaftsförderung Lübeck bereits zum zweiten Mal beauftragt – über 800 Passanten wurden im Zeitraum von September bis November an zwei Donnerstagen und Samstagen an fünf verschiedenen Standorten befragt. Zentrales Element der Befragung war die Rolle der Innenstadt in ihrer Funktion und Attraktivität sowie der Besuchsgrund. Befragt wurden Einwohner (66,5 Prozent) sowie Gäste aus dem direkten Lübecker Umland und Touristen, vornehmlich aus Deutschland.

Außer Autofreundlichkeit und Parkmöglichkeiten (Note 3) wurden alle weiteren Aspekte (etwa Kulturangebot, Gastronomieangebot, Fußgängerfreundlichkeit oder Fahrradfreundlichkeit) durchschnittlich mit den Noten 1 und 2 bewertet. Und auch bei der Aufenthaltsqualität wurde das positive Ergebnis aus dem Jahr 2020 bestätigt: 28,2 Prozent vergaben hier die Note 1, 42,4 Prozent die Note 2 (Durchschnittsnote 2,1). Damit liegt Lübeck deutlich vor Städten vergleichbarer Größe. Bewertet wurden hierbei die Aspekte Sicherheit, Sauberkeit, Gebäude, Verweilmöglichkeiten oder Erlebniswert.

Die Bewertung zum Einzelhandelsangebot fällt auch positiv aus - 64 Prozent der Befragten vergaben die Noten 1 und 2 (Durchschnittsnote 2,4). Insgesamt konnte in allen zehn erfragten Sparten eine bessere Durchschnittsnote erzielt werden, als noch im Jahr 2020. Hier zeigt sich mit Blick auf einzelne Sortimente jedoch auch Potenzial. So liegt Lübeck etwa in den Bereichen Sport, Unterhaltungselektronik oder Büro- und Schreibwaren mit den Bewertungen unterhalb des Vergleichsgruppenschnitts.

Haupttreiber für Innenstadtbesuche ist nach wie vor das Thema „Einkaufen/Einkaufsbummel/Shopping“. 70 Prozent der Befragten in Lübeck gaben an, deswegen die Stadt aufzusuchen. Weitere Treiber sind die Themen Gastronomie (59 Prozent) sowie Sightseeing/Verweilen (31 Prozent) und das Freizeit und Kulturangebt (24 Prozent). In all diesen Bereichen liegt Lübeck – in Teilen sogar deutlich – über dem Schnitt des Ortsgruppenvergleichs. Positiv ist auch, dass die Entwicklung der Lübecker Innenstadt in großen Teilen als positiv eingeschätzt wird. So gaben über 28 Prozent der Befragten an, dass sich die Lübecker Innenstadt in den letzten Jahren verbessert hat – knapp 45 Prozent sagen, die Attraktivität sei unverändert hoch. Eine Verschlechterung wird nur von rund 17 Prozent der Befragten attestiert (etwa 10 Prozent gaben „weiß nicht“ an).

Wirtschaftsförderung: Lübeck ist gut aufgestellt

"Die Studie zeigt, dass unsere Innenstadt nach wie vor gern und regelmäßig von Lübeckern sowie Gästen besucht wird und von ihrer Beschaffenheit gut für den Strukturwandel aufgestellt ist", sagt Dario Arndt, Prokurist bei der Wirtschaftsförderung Lübeck. Neben dem guten Einzelhandelsangebot seien es vor allem die überdurchschnittlich positiven Bewertungen der Gesamtattraktivität und Aufenthaltsqualität, die Lübeck eine gute Ausgangsposition für zukünftige Chancen und Herausforderungen einer modernen Innenstadt verschafft. Dem bundesweiten Trend, dass Innenstädte immer häufiger wegen ihres Freizeitangebots und nicht mehr ausschließlich zu Versorgungszwecken besucht werden, könne man in Lübeck hoffnungsvoll begegnen. "Unser Ziel muss es sein, diesen fortschreitenden Wandel aktiv zu begleiten und mit allen Partnern am Standort gemeinsam positiv zu gestalten", sagt Stefan Krappa, Innenstadtmanager bei der Wirtschaftsförderung. Zur Begleitung des wirtschaftlichen Wandels in Lübecks Innenstadt, hat die Wirtschaftsförderung vor vier Jahren den Immobiliengipfel ins Leben gerufen. Dort treffen sich Wirtschaft, Verwaltung und Immobilieneigentümer, um über Lösungen und innovative Ansätze zu diskutieren.

Karstadt Lübeck soll im kommenden Jahr geschlossen werden. Foto: JW/Archiv

Karstadt Lübeck soll im kommenden Jahr geschlossen werden. Foto: JW/Archiv


Text-Nummer: 157312   Autor: Presseamt Lübeck/VG   vom 13.03.2023 um 15.09 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]