Grüne erfreut über mehr Tempo beim Klimaschutz

Lübeck: Archiv - 01.12.2023, 14.17 Uhr: Zum Beschluss der Lübecker Bürgerschaft, die Klimaneutralität bis 2035 im Masterplan Klimaschutz zu verankern, äußert sich die Grüne Fraktion erfreut. Die Planungen müssten schnell zur Umsetzung kommen.

Silke Mählenhoff, stv. Co-Fraktionsvorsitzende und umweltpolitische Sprecherin:

„Zunächst möchten wir uns im Namen der gesamten Fraktion für das außerordentliche Engagement der Initiative Klimaentscheid bedanken. Die über 11.000 gesammelten Unterschriften sind ein deutliches Zeichen, dass sich viele ein höheres Tempo beim Klimaschutz wünschen. Denn über vier Jahre nach Ausrufung des Klimanotstands in Lübeck, ist noch nicht viel passiert. Die Ausarbeitung des Masterplans Klimaschutz, der ja zunächst nur ein Planungsinstrument ist, hat über drei Jahre gedauert.

Somit sind wir hocherfreut, dass wir gestern in der Bürgerschaft beschlossen haben, den Masterplan Klimaschutz, gemäß der Forderungen der Initiative Klimaentscheid, auf die Erlangung der Klimaneutralität im Jahre 2035 auszurichten. Uns ist bewusst, dass dies ein ambitioniertes Ziel ist. Allerdings brauchen wir in Sachen Klimaschutz diese ambitionierten Ziele, um daran zu wachsen und um alle verfügbaren Ressourcen abzurufen. Angesichts der Herausforderungen und der bereits jetzt auch hier in der Hansestadt für alle spürbaren Folgen der Klimaerwärmung, kann das Ziel nicht ambitioniert genug sein.“

Stephan Wisotzki, Bürgerschaftsmitglied und baupolitischer Sprecher:

„Über 11.000 Stimmen haben die Organisatoren der Initiative Klimaentscheid gesammelt. Eine herausragende Leistung und wir bedanken uns ganz herzlich für dieses zivilgesellschaftliche Engagement. Der durch die Initiative vorangetriebene gesellschaftliche, politische und mediale Diskurs ist unglaublich wichtig und hat jetzt schon sehr viel bewirkt. In vielen klimapolitisch wichtigen Bereichen hinkt Lübeck hinterher. Die verschleppte kommunale Wärmeplanung ist nur ein Beispiel.

Die Lübecker Bürgerschaft hat gestern Mut und Ambition bewiesen und hat die Forderungen des Klimaentscheids nach Klimaneutralität 2035 übernommen. Das ist ein wichtiges Signal für Lübeck und über die Grenzen unserer Stadt hinaus. Viele Städte in Deutschland haben sich bereits einer ambitionierteren Klimapolitik verschrieben und 2035 verankert – nun gehört auch Lübeck dazu.

Jetzt müssen umgehend die Ideen und Maßnahmen des Masterplans Klimaschutz auf das neue Ziel 2035 ausgerichtet werden, damit wir schnell in die Umsetzung kommen. Wir werden weiter in allen politischen Gremien mit Hochdruck daran arbeiten."

Die Initiative Klimaentscheid hat sich mit ihrem Anliegen durchgesetzt. Foto: Klimaentscheid Lübeck/Archiv

Die Initiative Klimaentscheid hat sich mit ihrem Anliegen durchgesetzt. Foto: Klimaentscheid Lübeck/Archiv


Text-Nummer: 162846   Autor: Grüne/red.   vom 01.12.2023 um 14.17 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]