Lübecks Ausländerbehörde wird digital

Lübeck: Die Digitalisierung geht in der deutschen Verwaltung sehr langsam voran. In Lübeck gibt es seit Donnerstag eine deutliche Verbesserung: Die seit Jahren überlastete Ausländerbehörde bietet jetzt an, alle Anträge auch online zu stellen.

Seit dem 6. Juni 2024 sind sämtliche Dienstleistungen für Ausländer auf der neu gestalteten Website www.luebeck.de/auslaenderbehoerde digital verfügbar. Diese Initiative vereinfacht und beschleunigt den Zugang zur Behörde erheblich. Bisher musste oft sehr lange auf einen Termin vor Ort gewartet werden. Mit dem Online-Angebot können auch Sprachbarrieren überwunden werden.

Die jeweils gewünschte Sprache lässt sich im Kopfbereich des Internetauftritts durch den Klick auf ein Weltkugel-Symbol einstellen. Die Übersetzung aller Seiten erfolgt in Sekundenschnelle über Deepl, dem Onlinedienst für maschinelle Übersetzung, bei dem auch die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt sind. Derzeit sind neben Deutsch folgende Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch, Rumänisch, Russisch, Bulgarisch, Arabisch und Ukrainisch.

"Ausländer können ihre Anliegen bequem von zu Hause oder unterwegs über das Internet erledigen, ohne persönlich bei der Behörde erscheinen zu müssen", beschreibt die Stadtverwaltung das Angebot. "Durch die Digitalisierung werden bürokratische Hürden abgebaut und Bearbeitungszeiten verkürzt, was zu einer effizienteren Bearbeitung der Anfragen führt. Nach Einreichung eines Anliegens erhalten die Antragsteller eine Eingangsbestätigung, die den weiteren Verlauf des Prozesses transparent macht und zur Verbindlichkeit der Kommunikation beiträgt."

Die Daten seien sicher, so die Stadtverwaltung. "Die Kommunikation erfolgt über einen datenschutzsicheren Kanal, der höchste Standards in Bezug auf Datenschutz und -sicherheit gewährleistet, um die persönlichen Informationen der Nutzer zu schützen."

Eine Hürde gibt es allerdings: "Für die zukünftige digitale Kommunikation ist die Nutzung des Servicekontos Schleswig-Holstein ein wesentlicher Bestandteil. Die Anmeldung erfolgt mit E-Mail-Adresse und Passwort, um auf die verschiedenen Dienste zuzugreifen und digital mit der Behörde zu kommunizieren." Für viele Funktionen wird auch ein Ausweis mit Online-Funktion benötigt.

Alle in Lübeck registrierten Ausländer erhalten in diesen Tagen eine eindeutige Kundennummer per Post zugesandt, die bei jeglicher Kommunikation mit der Ausländerbehörde anzugeben ist.

Lübecks Ausländerbehörde setzt jetzt auf digitale Anträge. Foto: JW/Archiv

Lübecks Ausländerbehörde setzt jetzt auf digitale Anträge. Foto: JW/Archiv


Text-Nummer: 166332   Autor: Presseamt Lübeck/VG   vom 06.06.2024 um 09.59 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]