250.000 Besucher beim Hanse-Kultur-Festival

Lübeck - Innenstadt: Rund 250.000 Besucher feierten nach Veranstalter-Angaben das „Hanse-Kultur-Festival“ (HKF) im und rund um das Gründungsviertel. Die städtische Gesellschaft „Lübeck- und Travemünde Marketing GmbH“ (LTM) spricht in ihrer Bilanz von einer „Bunten Baustellenparty“.

Bild ergänzt Text

"Wir machen es uns schön" war das Motto des Hanse-Kultur-Festivals (HKF), das vom 07. bis 09. Juni 2024 im und rund um das Gründungsviertel auf der Lübecker Altstadtinsel gefeiert wurde (Wir berichteten). „Und so war es dann auch - einfach schön und sehr gut besucht“, schreibt die LTM in ihrem Fazit. „Ein gelungenes, fröhliches und ausgelassenes Fest mit einem geschätzten Ergebnis von rund 250.000 Besuchern – trotz der Regenschauer am Samstag und Sonntag.“ Es wurde unter der Federführung der Lübeck- und Travemünde Marketing GmbH (LTM) drei Tage lang ein buntes Programm mit über 350 Einzelveranstaltungen von rund 1.000 Akteuren und Anwohnern mit Straßenkunst, Kulinarik, Führungen, Kinderaktionen, Wassererlebnissen, Flohmarktständen, Tanz, Theater und Livemusik geboten. Besonders spektakulär seien der Secret Act mit DJ Ikone Westbam auf der Superkunstbühne, die Abseilaktion von den Türmen St. Marien und der Flashmob des Günter-Grass-Hauses mit Tanz-Ort-Nord auf dem Markt gewesen, so die LTM.

„Jedes Viertel gibt dem HKF eine ganz eigene Klangfarbe. Das Festivalareal im und um das Gründungsviertel herum war mit den großen, breiten Straßen und den zahlreichen Baustellen eine besondere Herausforderung für uns. Wir haben uns für eine kunterbunte Baustellenparty entschieden, die zum Ausprobieren, Bummeln, Kennenlernen, Tanzen, Lachen, Mitmachen und Feiern eingeladen hat. Es war uns wichtig, die Untertrave zur pulsierenden Ader des Festivals zu machen und das Gründungsviertel mit Spielfreude zu umarmen. Auch wenn die baulichen Maßnahmen im Viertel noch nicht abgeschlossen sind, konnte man durch die HKF-Brille schon erahnen, wie schön es einmal werden wird,“ erklärt LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas.

Bild ergänzt Text

Gründungsviertel, Markt und die Straßen drumherum wurden beim HKF farbenfroh in Szene gesetzt und in eine bunte Kulisse für Kunst, Kultur und die Aktionen der Anwohner verwandelt. Hauptmeilen waren die Untertrave bis zum Drehbrückenplatz, der sich mit der Superkunst-Bühne zum Treffpunkt vor allem für die jüngere Generation entpuppte, und die Beckergrube als erlebnisreiche Theaterbühne. Der Mittelaltermarkt auf der Holstentorwiese mit dem Geschichtserlebnisraum, Hansevolk, Zeytreise e.V. und Lübecker Jugendring war ein beliebter Ruhepol im Festivalgeschehen und der mit den bunten kultverdächtigen Schirmen dekorierte Markt am Rathaus war der zentrale Fair Bio Regional-Treffpunkt im Herzen der Stadt. Auch die vielfältigen Kinderangebote, die auf dem gesamten Festivalareal verteilt waren, wurden sehr gut angenommen und das „Übergangshaus“, das am HKF-Wochenende seine Türen geöffnet hatte, war laut LTM sehr gut besucht.

Das „Hanse-Kultur-Festival“ (HKF) bedankt sich für die freundliche Unterstützung durch die Possehl-Stiftung, das Sponsoring durch die Stadtwerke Lübeck und Schwartauer Werke und bei allen Partnern, Freunden und Gästen für dieses schöne Fest und sagt: Auf Wiedersehen in 2026!

Nach Veranstalter-Angaben besuchten gut 250.000 Menschen das Festival. Fotos: LTM

Nach Veranstalter-Angaben besuchten gut 250.000 Menschen das Festival. Fotos: LTM


Text-Nummer: 166413   Autor: Veranstalter/red.   vom 10.06.2024 um 13.13 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]