Berufsfeuerwehr sucht Nachwuchs

Lübeck: Der aktuelle Einstellungstest für den Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr ist in vollem Gange. Wer bis jetzt noch nicht mit dabei ist, hat dieses Jahr Glück, denn es wird direkt im Anschluss einen zweiten Testdurchgang geben. Als Vorbereitung dafür gibt es einen kleinen Überblick darüber, wie der Test abläuft und was sich hinter dem Beruf der Feuerwehrfrau und des Feuerwehrmanns verbirgt.

Der Eignungstest
Feuerwehrleute brauchen im Einsatz neben Fitness und körperlicher Ausdauer vor allem auch Kombinationsgabe, Strukturfähigkeit und technisch/handwerkliches Geschick. Im ersten Teil werden diese Fähigkeiten schriftlich im Rahmen eines Onlinetests abgefragt. Anschließend geht es dann zum Sport- und Praxistest. Hierbei geht es um Kraft, Ausdauer und Koordination, außerdem gilt es ein paar handwerkliche Aufgaben zu lösen. Nach einem persönlichen Kennenlernen beim klassischen Einstellungsgespräch und einer ärztlichen Untersuchung, kann es dann zum 1. April 2025 losgehen, wenn alles gut läuft: Die Ausbildung bei der Feuerwehr Lübeck.

Die Ausbildung
In der Ausbildung werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Arbeit bei der Feuerwehr Lübeck vermittelt. Dies beinhaltet neben einer Ausbildung im Brandschutz und der Hilfeleistung auch eine Ausbildung für den Rettungsdienst sowie Praktika im Krankenhaus und im Einsatzdienst und den Erwerb der Fahrerlaubnisklasse CE. Während der Ausbildung erhalten angehenden Feuerwehrleute in Lübeck Anwärterbezüge von mehr als 2.500 Euro brutto monatlich.

Nach insgesamt 1,5 Ausbildungsjahren ist es dann geschafft und die Feuerwehrkarriere kann starten.

Beruf und Weiterbildung
Auch nach der Ausbildung bleibt der Beruf als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann spannend und abwechslungsreich. Der Einsatzdienst wechselt zwischen Rettungsdienst und Brandschutz. So werden ganz klassisch Brände gelöscht und Hilfestellungen mit technischen Geräten in Notsituationen geleistet. Das Einsatzfeld reicht von der Befreiung von Menschen aus einem steckengebliebenen Fahrstuhl bis hin zur Rettung eingeklemmter Verletzter aus Fahrzeugen. Aber auch die medizinische Hilfeleistung ist ein wichtiger Teil, der immer wieder Herausforderungen bereithält. Jede der vier Lübecker Feuerwachen hält ihre eigenen Rettungswagen bereit. Hier kann ergänzend zur Ausbildung auch die Weiterbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter erfolgen.

Ungewöhnlich und interessant ist auch die Arbeitszeit. Bei der Feuerwehr wird im 24-Stunden-Dienst gearbeitet. Das heißt, der Arbeitstag beginnt um 07:00 Uhr morgens und endet wiederum am anderen Tag um 07:00 Uhr. Dazwischen gibt es Arbeitszeit in einer Werkstatt, Unterricht, Übungen, Sport und Einsätze. Nach dem Mittagessen gibt es dabei natürlich eine längere Mittagspause und auch nachts ist neben eventuellen Einsätzen kein festes Programm angesetzt. Im Anschluss an einen 24-Stunden-Dienst sind dann zwei ganze Tage frei. Insgesamt ergeben sich dadurch durchschnittlich 8 Diensttage im Monat, also genügend Zeit, um sich auch zu erholen und private Projekte in Angriff zu nehmen.

Wer mehr über eine Karriere bei der Berufsfeuerwehr Lübeck wissen möchte, findet ergänzende Hinweise unter www.luebeck.de. Über die E-Mail-Adresse Feuerwehrakademie@luebeck.de, ist der Bereich auch direkt zu erreichen. Die Feuerwehr Lübeck freut sich, beim kommenden Einstellungstest noch möglichst viele weitere motivierte Bewerberinnen und Bewerber begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen zu Job und Karriere bei der Feuerwehr Lübeck sind online hier abrufbar.

Beim Sporteignungstest werden die Fitness und körperliche Ausdauer der angehenden Feuerwehrleute geprüft. Foto: HL

Beim Sporteignungstest werden die Fitness und körperliche Ausdauer der angehenden Feuerwehrleute geprüft. Foto: HL


Text-Nummer: 166677   Autor: Presseamt/red.   vom 24.06.2024 um 10.17 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.

Text kommentieren.


Kommentare zu diesem Text:

BritB

schrieb am 24.06.2024 um 10.33 Uhr:
Unabhängig von dem, was jeder einzelne wählt, sollte der Wähler erwarten können, dass jeder, der sich zur Wahl stellt, egal welcher Partei er angehört, sich dem Wohl der Bürger verpflichtet fühlt. Es gibt viele Möglichkeiten, aus der Politik ein Zeichen zu setzen, dass dem Bürger zeigt, dass er ernstgenommen und nicht nur zum Wahlschaf degradiert wird.

paule

schrieb am 24.06.2024 um 11.03 Uhr:
Moin BritB., heute noch nichts gehabt ?

Klugscheißer

schrieb am 26.06.2024 um 07.08 Uhr:
@ BrittB was hat ihr Kommentar mit der Feuerwehr Karriere zu tun? Richtig nichts, von daher absolut Unüberlegt und Dumm. Wenn sie hier meinen Stimmung gegen die Feuerwehr machen zu müssen dann ist sehr Armselig.Sie sollten sich Schämen, Pfui.

Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]