Neue Entstehungs-Wege der Alzheimer-Krankheit identifiziert

Lübeck - St. Jürgen: Archiv - 16.10.2023, 14.39 Uhr: Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz und betrifft immer mehr Menschen in Deutschland und weltweit. Ein besseres Verständnis der Krankheitsmechanismen, die zum Alzheimer führen, setzt die Grundlage für die Entwicklung neuer Therapie- und Präventionsoptionen.

Durch die Verwendung eines neuartigen Analyseverfahrens ist es einem Forschungsteam um den Lübecker Genomforscher Prof. Dr. Lars Bertram, Leiter der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik der Universität zu Lübeck, gelungen, neue Entstehungswege der Alzheimer-Krankheit zu identifizieren. Die Arbeit ist Teil der EU-geförderten „EMIF-AD“ Studie, einem Konsortium aus internationalen Expertinnen und Experten der Alzheimer-Forschung und wurde in der renommierten Fachzeitschrift „Genome Medicine“ veröffentlicht.

Demenzerkrankungen, zu denen die Alzheimer-Krankheit gehört, betreffen aktuell rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland. Die genaue Ursache ist bislang nicht geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren eine wesentliche Rolle bei der Krankheitsentstehung. Für Analysen zur Identifizierung neuer Alzheimer-Gene wurde in bisherigen Studien zumeist ein „Fall-Kontroll-Design“ verwendet. „Bei dieser herkömmlichen und stark vereinfachenden Analysestrategie gehen sehr viele klinische Informationen verloren, die für die Aufklärung neuer Krankheitsmechanismen wertvoll sein können,“ sagt Prof. Dr. Lars Bertram, Leiter der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik an der Universität zu Lübeck und Projektleiter der nun publizierten Studie. „In unseren neuesten Auswertungen an fast 1.000 Individuen haben wir daher die Daten von sechs unterschiedlichen Alzheimer-Biomarkern kombiniert und konnten so das Krankheitsbild in den nachfolgenden genetischen Analysen sehr viel genauer abbilden.“ Die Forscher konnten u.a. eine Verringerung der vom Körper produzierten Menge von GRIN2D, eines Rezeptors des Gehirnbotenstoffs Glutamat, bei der Alzheimer-Krankheit und anderen neuropsychiatrischen Erkrankungen zeigen. „Dies führt wahrscheinlich zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Synapsen, also der Verbindungen, mit denen Nervenzellen im Gehirn untereinander kommunizieren,“ so Bertram.

Mithilfe der Kombination der Alzheimer-Biomarker konnten weiterführenden Analysen durchgeführt werden, die in einem herkömmlichen Studien-Design nicht möglich gewesen wären. „Hierbei sind sogenannte Mediationsanalysen hervorzuheben, ein statistisches Verfahren, um eine mögliche ursächliche Beteiligung der untersuchten Biomarker in der Erkrankung aufzudecken,“ erklärt Dr. Alexander Neumann vom Erasmus University Medical Center in Rotterdam, und Erstautor der Studie. „Diese Analysen legen nahe, dass es mindestens zwei Haupt-Entstehungswege der Alzheimer-Krankheit gibt.“ Das Forschungsteam fand heraus, dass ein Entstehungsweg über die Effekte der sogenannten Amyloid- und Tau-Eiweiße wirkt, der schon seit langem bekannt ist und durch das seit Jahrzehnten bekannte Alzheimer-Risikogen APOE vermittelt wird. Der zweite wichtige Entstehungsweg basiert maßgeblich auf der Reaktion des Immunsystems, die u.a. durch die Effekte der Gene TMEM106B undCHI3L1 bedingt ist, welche eine Rolle beim Transport von Zellbestandteilen und der Regulation von Entzündungsreaktionen spielen.

Darüber hinaus konnten durch die Analyse des X-Chromosoms (welches das biologische Geschlecht determiniert) sowie durch genomweite Analysen getrennt nach Geschlecht neue Erkenntnisse zum bislang ungeklärten Häufigkeitsunterschied der Alzheimer-Krankheit zwischen Männern und Frauen gewonnen werden. „Die Resultate dieses Teils der Studie zeigen, dass bestimmte Gene nur bei Männern oder nur bei Frauen zu messbaren Effekten in Bezug auf die Alzheimer-Biomarker führen,“ sagt Dr. Olena Ohlei von der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik und zweite Erstautorin der Studie. „Manche Befunde deuten sogar auf gegenteilige Effekte bei Männern im Vergleich zu Frauen hin, das heißt dass bestimmte Gene das Risiko der Alzheimer-Krankheit in Frauen erhöhen, aber in Männern verringern oder umgekehrt.“ Warum dies so ist, werden erst Nachfolgestudien eruieren können.

Insgesamt zeigt die publizierte Forschungsarbeit neue Wege auf, mit Hilfe derer die Ursachen der Alzheimer-Krankheit noch besser verstanden werden können. „Im besten Fall zeigt sich, dass die von uns erstmals verwendete Methode der multivariaten, das heißt kombinierten Analyse von Biomarkern auch die Diagnose des Alzheimer-Erkrankung verbessern oder sogar zu einem früheren Zeitpunkt erlauben kann,“ fasst Bertram die Erkenntnisse zusammen. „Dafür müssen unsere Ergebnisse, wie in der Wissenschaft üblich, aber erst einmal in unabhängigen Stichproben validiert werden.“

Prof. Dr. Lars Bertram ist Leiter der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik der Universität zu Lübeck ist Projektleiter der Studie. Foto:  Ronald Frommann

Prof. Dr. Lars Bertram ist Leiter der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik der Universität zu Lübeck ist Projektleiter der Studie. Foto: Ronald Frommann


Text-Nummer: 161824   Autor: Uni/red.   vom 16.10.2023 um 14.39 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]