UKSH in Lübeck forscht zum plötzlichen Herztod

Lübeck: Archiv - 02.11.2023, 14.55 Uhr: Die Klinik für Rhythmologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und das Institut für Herzinfarktforschung in Ludwigshafen erhalten eine Förderung in Höhe von 122.000 Euro von der Deutschen Herzstiftung für ein wegweisendes Forschungsprojekt. Dabei geht es um die Überlebenschancen nach einer erfolgreichen Reanimation.

Das Projekt zielt darauf ab, die Langzeitprognose von Überlebenden des plötzlichen Herztods, insbesondere in Bezug auf die Implantation von Cardioverter-Defibrillatoren (ICD), umfassend zu erforschen.

Jährlich versterben in Deutschland schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod, auch als Sekundentod bekannt. Ursache hierfür ist oft eine bösartige Rhythmusstörung: das Kammerflimmern. Dies ist eine chaotische elektrische Erregung der Herzkammer, welche zum sofortigen Zusammenbruch der mechanischen Kontraktion des Herzens führt. In diesem Fall kann ein Mensch nur durch eine Reanimation gerettet werden.

Überlebende des plötzlichen Herztodes haben ein erhöhtes Risiko für das erneute Auftreten gefährlicher Arrhythmien und können durch die Implantation eines Cardioverter-Defibrillators (= implantierbarer Cardioverter-Defibrillator: ICD) wirksam vor einem Herztod geschützt werden. Ein ICD ist ein Implantat, das einem Schrittmacher ähnelt, jedoch in der Lage ist, Kammerflimmern mittels Abgabe eines Stromstoßes (Defibrillation) zu behandeln. Den meisten Überlebenden des plötzlichen Herztodes durch Kammerflimmern wird ein ICD implantiert.

Bislang ist wenig über Langzeitprognose von Überlebenden des plötzlichen Herztodes bekannt. Wie viele Menschen leben nach zehn Jahren noch? Neben den klinischen Daten und der Prognose der Grunderkrankung sind auch technische Daten wie die Haltbarkeit und Funktionalität der implantierten Geräte von großem wissenschaftlichem Interesse: Welche Patientinnen und Patienten profitieren besonders von bestimmten Geräten? Gibt es Patientencharakteristika, die eine Langzeitprognose günstig beeinflussen? Wirken sich bestimmte Techniken bei der Implantation positiv auf die Haltbarkeit der Geräte aus?

In einer groß angelegten 10-Jahres-Nachsorgestudie zielt die „EP Study Group“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. univ. Roland Tilz, Direktor der Klinik für Rhythmologie und Lehrbeauftragter an der Universität zu Lübeck, drauf ab, anhand von 800 Patientendaten diese wichtigen Fragen zur Verbesserung der Patientenversorgung zu beantworten. Dabei greift das Forschungsteam des Universitären Herzzentrums Lübeck und des Instituts für Herzinfarktforschung auf die klinischen Daten von Patientinnen und Patienten und Daten von implantierten ICD-Geräten aus deutschlandweit 44 Zentren zurück, die im Deutschen Device Register gesammelt wurden. Die ersten Ergebnisse der Studie werden für Ende 2024 erwartet.

Prof. Dr. Thomas Voigtländer (l.), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, gratuierte Prof. Roland Tilz zur Forschungsförderung. Foto: UKSH

Prof. Dr. Thomas Voigtländer (l.), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, gratuierte Prof. Roland Tilz zur Forschungsförderung. Foto: UKSH


Text-Nummer: 162201   Autor: UKSH/red.   vom 02.11.2023 um 14.55 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]