Neueröffnung der Zentralen Hochschul-Bibliothek

Lübeck - St. Jürgen: Archiv - 12.12.2023, 16.34 Uhr: Die Universität zu Lübeck und die Technische Hochschule Lübeck freuen sich über die Renovierung des zentralen Lernorts auf dem Lübecker Campus. Die ZHB steht nun mit mehr Plätzen, neuen Arbeitsräumen und einer zeitgemäßen Ausstattung zur Verfügung. Somit wurde die Fundraising-Kampagne #bibaufmöbeln erfolgreich beendet.

Ein rotes Band wurde am Dienstag im Eingangsbereich der Zentralen Hochschulbibliothek (ZHB) gespannt und feierlich durchgeschnitten. An diesem symbolischen Akt nahmen die Präsidentinnen der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck, Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach und Dr. Muriel Helbig, sowie die Vertreter der Studenten, Florian Marwitz und Victoria Gräf von der Universität und Alicianne Hocke und Mathis Mohnke von der Technischen Hochschule Lübeck, sowie die Bibliotheksleitung, Sarah Tiemann, teil.

Zahlreiche Förderer waren ebenfalls gekommen. Ihre Anwesenheit war Ausdruck des großen Engagements der Lübecker für ihre Hochschulen. Stiftungen, Unternehmen, Studenten, Angestellte und ehemalige Mitarbeiter der Hochschulen haben eine Summe von etwa 1,5 Millionen Euro an Spendenmitteln für die Innenausstattung aufgebracht. Dafür hatten die Universität zu Lübeck und die Technische Hochschule Lübeck gemeinsam die Kampagne #bibaufmöbeln ins Leben gerufen.

Die reinen Baukosten für die Fassadensanierung und den Ausbau des Hauses zu einer Versammlungsstätte betragen rund 7,2 Millionen Euro. Das Land Schleswig-Holstein leistete die notwendige bauliche und energetische Sanierung.

Anschließend konnten die rund 100 geladenen Interessierten bei Führungen das modernisierte Gebäude anschauen und der inszenierten Lesung „Bienengedanken mit Bass“ mit Bettina Thierig und Florian Gahlow zuhören.

„Die Finanzierung der neuen Innenausstattung der ZHB ist Ausdruck der Verbundenheit der Lübecker mit ihren Hochschulen. Durch ihren Einsatz können wir den Studenten und den Bürgern einen modernen und zeitgemäßen Lernort zur Verfügung stellen. Der Hochschulstandort wird somit gestärkt“, sagt Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck.

„Ich freue mich sehr für die Studenten, dass sie nun wieder einen Ort zum Lernen haben. Die Studenten haben sich in der Neugestaltung der Bibliothek außerordentlich eingebracht und die Studi-Lounge mitfinanziert. Ich habe großen Respekt vor diesem Engagement“, sagt Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck.

Vor 2021 gab es in dem Gebäude auf drei Stockwerken maximal 200 Arbeitsplätze, jetzt sind es etwa 500. Die ursprünglich drei Gruppenarbeitsräume wurden auf fünf erhöht und modernisiert. Beispielsweise wurde das Mobiliar erneuert und die technische Ausstattung, wie Schallschutzpanele oder Konferenzsysteme, wurde ergänzt. Die 35 Plätze im PC-Pool wurden mit neuer Technik, wie Computer und Schallschutz, ausgestattet. Im Eingangsbereich kann nun eine Lounge mit 20 Sitzplätzen und Snackautomaten genutzt werden. Zudem können Menschen mit Behinderungen barrierefrei alle Services nutzen und in verschiedenen Räumen, wie in einem barrierefreien Ruhearbeitsraum oder einem Arbeitsraum für Blinde und Sehbehinderte, besondere Unterstützung erfahren.

„Durch die Sanierung und Neumöblierung wird die Lern- und Aufenthaltsqualität in der ZHB erheblich verbessert und erweitert. Wir bieten verschiedene Alternativen zu den konventionellen Lernarbeitsplätzen an, wie z. B. Steharbeitsplätze oder gemütliche Nischen“, sagt Sarah Tiemann, die Leiterin der ZHB.

„Wir freuen uns, dass die Zentrale Hochschulbibliothek den Studenten nun endlich wieder zur Verfügung steht“, sagen Florian Marwitz und Victoria Gräf vom Allgemeinen Studentenausschuss (AStA) der Universität zu Lübeck. „Die Bibliothek ist ein zentraler Ort auf dem Campus und kommt allen Studenten zu Gute. Aus diesem Grund hat sich die Studentenschaft auch entschieden, die Studi-Lounge mitzufinanzieren. Leider hat der Umbau der Bibliothek länger gedauert als erwartet und viele Studenten waren ohne adäquaten Platz zum Lernen. Umso mehr sind wir alle nun erleichtert, dass die Bibliothek zum Lesen, Lernen und Arbeiten wieder aufmacht.“

Und Mathis Mohnke und Alicianne Hocke vom Studentenparlament der Technischen Hochschule Lübeck sagen: „Als studentische Vertretung der Studentenschaft der TH Lübeck freuen wir uns, dass wir die ZHB und insbesondere die Studilounge finanziell mit unterstützen konnten. Das Studi-Leben kann manchmal ziemlich chaotisch werden, so dass ein Ort der Ruhe, zum Lernen, Recherchieren oder zum Lerngruppen-Treff, unfassbar wichtig ist. Umso größer die Freude, dass unsere Bib wieder im vollen Umfang genutzt werden kann."

Die ZHB wurde nach einer knapp 3-jährigen Renovierungsphase neu eröffnet. In dem Zeitraum konnten Medien ausgeliehen werden, jedoch stand die Bibliothek als Lernort nicht zur Verfügung. Die ZHB wurde im Jahr 1977 gebaut und hat eine Nutzungsfläche von 3.584 Quadratmetern, davon frei zugänglich sind 2.076 Quadratmeter. Es stehen 417.654 Bände zur Verfügung. Hinzu kommen 50.124 elektronische Bestände 2.323 elektronische Dissertationen und 16.544 elektronische Zeitschriften.

Statements der einzelnen Stiftungen:

Axel Bülow, Vorstandsvorsitzender der Rose-Stiftung, sagt: „Der Rose-Stiftung ist es wichtig, als Teil der Lübecker Stadtgesellschaft die Stiftungsuniversität im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen. Einzellernplätze, kleine und größere Grupperäume ermöglichen alle Lernformen zu nutzen, um so beste Ergebnisse zu erzielen. Mit dem neuen Rose-Stiftung-Gruppenraum wird den Studierenden und einem weiteren Kreis von Interessierten Wissensaufnahme und -verarbeitung auf dem neuesten Stand ermöglicht. Sehr gerne engagieren wir uns für derartige Projekte, damit ein möglichst umfassendes Bildungsangebot für junge Menschen zur Verfügung gestellt werden kann.“

Claus Strätz, verwaltender Vorsteher der Parcham‘schen Stiftung, sagt: „Seit 421 Jahren fördert die Parcham’sche Stiftung zu Lübeck Studenten. Gemäß dem Testament des Lübecker Ratsherren Henning Parcham an seinem Todestag am 16.2.1602 sollen aus den Erträgen seines Nachlasses, unter anderem des Guts Padelügge, Studenten und ,arme Jungfruwen‘ aus der Nachkommenschaft seiner Eltern Stipendien und Heiratsbeihilfen erhalten. Seit 1972 fördert die Stiftung auch Studieneinrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen für Studenten in Lübeck. So ist es eine besondere Freude, dass wir 2017 und in diesem Jahr die Ausstattung der Hochschulbibliothek mit Arbeitsplätzen und Arbeitsräumen unterstützen konnten. Wir freuen uns, dass neben der 2017 finanzierten Parcham Longue jetzt auch 2 Arbeitsräume nach Henning und Gesche Parcham benannt werden.“

Ernst Syring, Vorstandsvorsitzender der Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung, sagt: „Den Stiftern, den Eheleuten Friedrich Bluhme und Else Jebsen, war es bei der Errichtung der Stiftung ein Herzensbedürfnis, Projekte in Lübeck und Stockelsdorf, insbesondere Projekte zur Ausbildung und Bildung der Jugend, zu fördern. Daher war es naheliegend, die Renovierung der Zentralen Hochschulbibliothek großzügig zu fördern. Es zu hoffen und wünschen, dass – trotz derzeit vielfältiger digitaler Angebote – die Bibliothek von den Studenten in jedweder Hinsicht genutzt wird.“

Frank Schneider, Vorstandsvorsitzender der Gerd und Margot Fahron-Stiftung, sagt: „Die Gerd und Margot Fahron-Stiftung verfolgt das Ziel, Rollstuhlfahrern das Leben zu erleichtern. Dieses Projekt passt sehr gut zur Stiftung, da es Rollstuhlfahrern eine Anmeldung und Ausgabe von Medien auf Augenhöhe ermöglicht. Die Stifterin Margot Fahron besuchte häufig Lübeck und teilte die Liebe zu Büchern, daher ist die Umsetzung in ihrem Sinne.“

Hans-Jochen Arndt, Vorsitzender des Vorstands der Jürgen Wessel Stiftung, sagt: „Der Ort für das Lernen und Forschen - gerade auch in Gruppen - ist die Zentrale Hochschulbibliothek auf dem Campus für alle Studentinnen und Studenten. Deshalb hat die Jürgen Wessel Stiftung gern die Renovierung der Bibliothek gefördert."

Jan Drescher, Vorstand der Christof-Husen-Stiftung, sagt: „Die Christof-Husen-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen mit Behinderung in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Dieses Projekt trägt dazu bei, indem es Menschen mit und ohne Behinderung in einer Leichtigkeit zusammenbringt, wie man sie selten findet. Genau dies war das Ziel der von den verstorbenen Inhabern der Firmengruppe Hugo Hamann, Jacob Erichsen und Heinr. Hünicke gegründeten Stiftung, dem die Stiftung und die Unternehmensgruppe bis heute verpflichtet ist.“

Max Schön, Vorsitzender der Possehl-Stiftung, sagt: „Die Possehl-Stiftung steht seit der Gründung der Universität zu Lübeck vor 60 Jahren an ihrer Seite. Wissenschaft steht im Dienst für unser Gemeinwesen. Die gestellten Fragen betreffen uns alle, und nur im Dialog können wir Antworten finden. Die modernisierte Hochschulbibliothek als Ort der Inspiration und Begegnung für Hochschulen und Bürgergesellschaft ist ein Meilenstein für diesen Dialog.“

Dr. Oswald Kleiner, Vorsitzender Heinz Besser Stiftung, sagt: Die Heinz Besser Stiftung unterstützt die neue ZHB, indem sie die Ausstattung des Gruppenarbeitsraum 6, speziell für Menschen mit Sehbehinderungen, fördert. Der Wunsch des Stifters Heinz Besser war es, Einrichtungen für Blinde und Sehbehinderte zwecks Verbesserung der sachlichen Ausstattung mit Schwerpunkt in Lübeck zu fördern. Wir freuen uns daher sehr, dass mit Hilfe unserer Spende ein Gruppenarbeitsraum für Menschen mit Sehbehinderungen in der neuen ZHB entstanden ist.“

Titus Jochen Heldt, Vorstand der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, sagt: „Die Zentrale Hochschulbibliothek dient nicht nur Studierenden der Universität und der Technischen Hochschule Lübeck, sondern steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung offen und ermöglicht damit breiten Zugang zu Wissen und Bildung. Damit das auch so bleibt, unterstützen wir als Gemeinnützige Sparkassenstiftung die Umarbeitungen gerne: So können zeitgemäße Lernräume entstehen, die kollaboratives wie individuelles Lernen ermöglichen und die Bibliothek als einen lebendigen Treffpunkt für Bildung und Zusammenarbeit stärken.“

Ein rotes Band wurde im Eingangsbereich der Hochschulbibliothek durchgeschnitten. Foto: Guido Kollmeier / Uni Lübeck

Ein rotes Band wurde im Eingangsbereich der Hochschulbibliothek durchgeschnitten. Foto: Guido Kollmeier / Uni Lübeck


Text-Nummer: 163084   Autor: Uni/red.   vom 12.12.2023 um 16.34 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]