Stadtgraben: Die Brückenteile sind da!

Lübeck - Innenstadt: Gute Nachrichten von der neuen Stadtgrabenbrücke: Die Arbeiten liegen im Zeitplan. In diesen Tagen treffen die Brückenteile ein. Sie werden in den kommenden Wochen vorbereitet und nach derzeitiger Planung Ende Juli eingehängt.

Bild ergänzt Text

Die Brücke für Fußgänger und Radfahrer führt von der Werner-Kock-Straße an der IHK zur Willy-Brandt-Allee an der MuK. Sie bietet eine sichere Alternative zum verkehrsreichen Lindenplatz. Die Brücke wird über eine Gesamtlänge von 63,20 Metern verlaufen und von Geländer zu Geländer insgesamt 6,50 Meter breit sein. Die bisherigen Arbeiten sind im Zeitplan. Die Eröffnung wird im Herbst erfolgen.

Inzwischen ist auch klar, wie verhindert werden soll, dass Radfahrer von der abschüssigen Straße mit hohem Tempo die Willy-Brandt-Allee überqueren. "Es wird einen seitlichen Versatz geben, damit der Radverkehr nicht in einer Linie über die Willy-Brandt-Allee hinaus schießen kann", erklärt Nicole Dorel, Sprecherin der Stadtverwaltung. "Die ganze Querung wird als kleiner Platz mit Bäumen und Sträuchern und einem hübschen Pflasterbelag geplant."

Die ersten Brückenteile sind an der Baustelle eingetroffen. Fotos: STE

Die ersten Brückenteile sind an der Baustelle eingetroffen. Fotos: STE


Text-Nummer: 166556   Autor: VG   vom 17.06.2024 um 17.27 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.

Text kommentieren.


Kommentare zu diesem Text:

Andreas Schmitzt

schrieb am 17.06.2024 um 18.11 Uhr:
Toll.

Wieder mal etwas was Lübeck nicht braucht. Kostet wieder nur unsere Steuergelder.
Und davon hat Lübeck ja so viele :-(

Der Umweg über die Puppenbrücke ist doch nicht schwierig. Und die Radfahrer werden dann gerne über die Brücke zur MUK fahren und nicht absteigen.

Danke für alle Fußgänger.

Andreas

Martin

schrieb am 17.06.2024 um 18.59 Uhr:
Ick freu mir.

Endlich vom Bahnhof direkt in den treibsAND.

Das habt ihr gut hinbekommen Genossen!

Tobias

(eMail: smokyjoh.ak@googlemail.com) schrieb am 17.06.2024 um 20.16 Uhr:
Lübeck schmeißt Das Geld raus woes nur geht! Aber die Hubbrücke bekommen sie nicht hin. Das ist doch nicht normal. Die sollen mal Morlock Motors fragen, Klotzki baut den das Teil was kaputt ist neu! Und dann klappt es auch!
Naja, unserer Herr Bürgermeister denkt ht nur an sich und nicht an seine Bürger!!! Schade.

Mfg Tobi

Schmitzt Katze

schrieb am 17.06.2024 um 20.46 Uhr:
@Andreas Schmitzt

Es mag sein, dass SIE diese Brücke nicht brauchen. Aber gut ist, dass Sie heute schon wissen, dass Radfahrer hier nicht absteigen werden (Wird denn das Radfahren auf dieser "Brücke für Fußgänger und Radfahrer" überhaupt verboten sein?). Sagen Sie es doch einfach, wie es ist: Diese Brücke ist für SUV nicht geeignet, daher kann sie nur überflüssig und sinnlos sein. Und das kann man dann gut in einem faktenfreien Hassposting gegen Radfahrer unterbringen, irgendwann muss die Menschheit doch begreifen, dass sowieso nur die Radfahrer an Ihrem persönlichen Unglück und dem drohenden Untergang des Abendlandes schuld sind.

Salzi

schrieb am 17.06.2024 um 22.47 Uhr:
Ich finde es super, dass mehr für den Rad- und Fußverkehr gemacht wird.
Sicher werden viele die neue Brücke nutzen.

Meine Wege führen mich weiterhin als Radler quer über den Lindenplatz. Es sei denn die Holstenhafenbrücke wird radfahrerfreundlicher gestaltet.

Tim Herfurth

schrieb am 18.06.2024 um 07.08 Uhr:
Sehr gut, aber das kann nur ein Puzzleteil von vielen weiteren Verkehrsprojekten sein. Die Brücke bedeutet die wichtige Möglichkeit, dass viele Radfahrer in Zukunft den Lindenplatz meiden können, auch zum Vorteil des Auto- und Busverkehrs. Das Gemecker der anonymen Berufsnörglern sollte man gar nicht beachten. Sie haben zu viel Zeit.

Will

schrieb am 18.06.2024 um 07.44 Uhr:
@Tobias
Für die Hubbrücke ist das Bundeswasserstraßenamt und eben nicht die Stadtverwaltung zustândig.

Autofreund

schrieb am 18.06.2024 um 10.40 Uhr:
@Will
Das ist wohl richtig.
Allerdings hat die Stadtverwaltung schon vor Jahren den Neubau verhindert der vom Bund angeboten wurde, weil der alte Schrott ja unbedingt erhalten werden musste.

Fiete Senfgeber

schrieb am 18.06.2024 um 11.20 Uhr:
Es funktioniert also WEITGEHEND alles, auch das Bürgergeld wird ausgezahlt... Bitte zur Kenntnis nehmen, bevor von Wutbürgern wieder Autokratie-affine Autokorsos gestartet werden. Nur der Wohnungsbau funktioniert z.B. leider nicht in ausreichendem Maße. Jetzt muss dort an der Brücke noch diese abscheuliche Autohausruine am Lindenplatz aus den 50ern weg..., und zügig die Baustellen in der Altstadt. Zeit wird es! Und der Denkmalschutz sollte wirklich nicht als finales (ideologisches) Verhinderungsinstrument genutzt werden! Mehr Pragmatismus in Deutschland bitte!

Kevin

schrieb am 18.06.2024 um 11.22 Uhr:
An die Nörgler in der Runde hier:

Ich empfehle euch mal einen Besuch in Kopenhagen, Utrecht, Amsterdam, Aarhus, Malmö, Stockholm etc...

Der Ausbau der Infrastruktur für Fahrräder ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf die notwendige Verkehrswende. Da sind uns andere europäische Städte Jahre voraus!

Die Brücke ist absolut wichtig und richtig.

Andrea

schrieb am 18.06.2024 um 14.56 Uhr:
Toll!!!
ich freue mich über diese Brücke :-)

Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]