Stadtradeln: Mehr als 1.200 Radler machen schon mit

Lübeck: Am Sonnabend, 22. Juni 2024, ist die Kampagne „Stadtradeln“ zum 13. Mal in Folge in Lübeck gestartet. Bisher wurden über 40.000 Kilometer von mehr als 1.200 aktiven Radlern in über 200 Teams zurückgelegt.

Mit einer Auftakttour des Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Lübeck (ADFC e. V.) startete der diesjährige Wettbewerb. Die Route der circa 35 Kilometer langen Strecke führte über ruhige, verkehrsarme Straßen und Wege vom Verwaltungszentrum Mühlentor über Moisling, Hamberge, Reecke sowie Klein Wesenberg, weiter nach Schenkenberg, Krummesse, Kronsforde und entlang des Elbe-Lübeck-Kanals zurück nach Lübeck. Mehr als 30 Personen nutzten das gute Wetter für eine Ausfahrt und beendeten die Tour mit einer Einkehr in der Königs-Kanal-Klause.

Bürgermeister erläuterte aktuelle Radverkehrsmaßnahmen

Eingeläutet wurde die Auftakttour von Bürgermeister Jan Lindenau vor dem Verwaltungszentrum Mühlentor. Dabei wurden unter anderem einige der aktuellen Radverkehrsmaßnahmen vorgestellt: Die Stadtgrabenbrücke soll als gemeinsamer Geh- und Radweg ausgeschildert werden. Sie wird im Westen über eine verkehrsberuhigte Zone zur Werner-Kock-Straße und im Osten über einen gemeinsamen Geh- und Radweg zur MuK-Fläche angeschlossen. Außerdem liegt ein Beschluss der Lübecker Bürgerschaft zur Umsetzung des ersten Abschnitts eines Radschnellwegs auf der Ratzeburger Allee vor. Damit entsteht in Lübeck der erste Radschnellweg Schleswig-Holsteins.

Zudem wurde noch einmal darauf hingewiesen, dass es im gesamten Stadtgebiet fünf öffentlich nutzbare Fahrradreparaturstationen gibt, die beispielsweise über Google Maps und OpenStreetMap zu finden sind.

Weitere Tour geplant – Anmeldung noch möglich

Die Aktion läuft noch bis zum 12. Juli 2024. In den kommenden Tagen sind nachfolgende Strecken geplant:

Am 6. Juli 2024 um 11:15 Uhr die Begleitung zur Einfahrt des HanseTrecks: Der HanseTreck fährt mit Lastenrädern auf der alten Hanseroute von Einbeck nach Lübeck. Alle Lübecker sind dazu eingeladen, den Hanse-Treck bei der letzten Etappe zu begleiten. Der ADFC Lübeck organisiert die circa 30 Kilometer lange Begrüßungstour. Startpunkt ist das Verwaltungszentrum Mühlentor (Kronsforder Allee 2–6). Weitere Informationen sind online abrufbar unter www.ein.bike.

- Am 07. Juli 2024 um 10:30 Uhr die Radtour zum Café Ehrgaten nach Quaal, organisiert durch den ADFC Lübeck

Informationen zum Stadtradeln, zu Touren und Anmeldung
Interessierte können sich noch unter www.stadtradeln.de/registrieren anmelden. Einfacher erfassen lassen sich die erradelten Kilometer mit Hilfe der Stadtradeln-App.

Aktuelle Informationen zur Aktion in Lübeck gibt es unter www.stadtradeln.de oder beim lokalen Organisationsteam unter klimaleitstelle@luebeck.de

Eingeläutet wurde die Auftakttour von Bürgermeister Jan Lindenau vor dem Verwaltungszentrum Mühlentor. Foto: HL

Eingeläutet wurde die Auftakttour von Bürgermeister Jan Lindenau vor dem Verwaltungszentrum Mühlentor. Foto: HL


Text-Nummer: 166767   Autor: Presseamt/red.   vom 27.06.2024 um 14.23 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Kommentare zu diesem Text:

Peter Groß

schrieb am 27.06.2024 um 14.45 Uhr:
Das Stadtradeln ist ja eigentlich eine gute Sache aber wenn man schon eine Wertung mit Preisverleihung macht, dann doch bitte nicht Fahrräder mit Motor betriebenen Pedelecs vergleichen.
Das mindeste wäre in zwei Gruppen zu werten oder Pedelecs Kilometer nur zu 50% zu werten.

Christian

schrieb am 27.06.2024 um 16.28 Uhr:
Ich schliesse mich mal dem ersten Kommentar an. Ein E-Bike wird tatsächlich erst zum Fahrrad, wenn der Motor rausgenommen wird. Fragen Sie mal die meisten Lübecker Schüler. Die wissen das und kontrollieren sich gegenseitig, dass eben nicht motorisierte Fahrzeuge verwendet werden. Der VW Käfer 1200 L der frühen 80er hatte 33 PS und ein maximales Drehmoment von 74 Nm. Da gibt es heute schon "E-Bikes", die darüber liegen. Jeder glaube ich hat Verständnis dafür, wenn E-Bikes bei körperliche Einschränkungen und Ermüdungserscheinungen die Freude am Fahren zurück bringen. Dass aber potentiell fitte Menschen Anfang 20 oder 50 in einem Wettbewerb elektrisiert für ihr Team km aufschreiben ist irgendwie lame.

Daniel

schrieb am 27.06.2024 um 17.14 Uhr:
Das Auto ist für mich weiterhin alternativlos. Beim Fahrrad habe ich fast täglich einen Platten, obwohl ich vorsichtig fahre und immer schaue, ob etwas auf der Straße liegt. Ich lasse das immer in einer Fachwerkstatt reparieren. Aber inzwischen fehlt mir einfach die Zeit.

Anders beim Auto: Einmal im Jahr zur Wartung genügt und ansonsten läuft es jeden Tag zuverlässig.

Christian

schrieb am 27.06.2024 um 17.47 Uhr:
Zu meinen Vorrednern…
Wenn ich mein Lastenrad mit Motor nutze um die Kinder in die Schule zu Bringen, zum Arzt fahre oder es einfach nur zum einkaufen nutze. Ist es genau das worum es bei Stadtradeln geht. Ob mit oder ohne Motor spielt hierbei keine Rolle. Das Auto bleibt stehen.
Wenn ich mir dagegen anschaue wieviele Ihre KM auf Renn oder Gravelbike mitzählen hat dies doch deutlich weniger zu Tun, denn diesem Hobby gehe ich doch sowieso noch. Und das Auto würde sowieso nicht bewegt werden.
Wünsch allen viele Faire KM.

Carsten Engel

(eMail: cdzarpen@googlemail.com) schrieb am 27.06.2024 um 18.24 Uhr:
@Christian
Der Sparkäfer hatte später keine 33 PS, sondern satte 34! Mein Erstauto... - und noch brauche ich kein E-Bike ...

Bersan Celik

schrieb am 27.06.2024 um 18.54 Uhr:
Toll, wieder die ganzen Radfahrer auf der Straße. Freue ich mich jetzt schon drauf.

Bernd Gröhning

schrieb am 28.06.2024 um 06.05 Uhr:
Ich bin auch der Meinung Fahrräder und Pedelecs gleich zu bewerten geht überhaupt nicht, dann kann man ja auch gleich noch diese nervigen Elektroroller mit in die Bewertung nehmen.
Ich nehme deshalb auch nicht mehr daran teil, genauso wie ich an den eigentlich sehr schönen ADFC Radtouren nicht mehr teilnehme, weil dort auch Pedelecs und Fahrräder zusammen fahren, was einfach nicht passt.

Felix

schrieb am 28.06.2024 um 09.31 Uhr:
@Daniel: Es gibt seit Jahren bereits sogenannte pannensichere Reifen. Da müssen Sie praktisch gar nichts mehr machen ;)

Autofahrer

schrieb am 28.06.2024 um 17.30 Uhr:
Darauf genehmige ich mir doch 6 Radler, bevor ich als verantwortungsbewusster Fahrer ins Auto steige.

@ meinen Kollegen aus dem Paulanergarten:
Sag deiner "Fachwerkstatt" mal, dass sie auch einen Reifen auf die Felge ziehen müssen und nicht nur den Schlauch.

Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]